Öffnungszeiten
- Montag-Freitag:
08:00 – 18:00
Samstag: nach Vereinbarung
Sonntag: Geschlossen
Kontaktinformation
-
Telefonnummer:
+ 49 231 / 24 97 599
Fragen Sie die Experten
Therapien für Kinder und Jugendliche

Wir begleiten Kinder auf ihrem Weg zu einer klaren, sicheren und freudvollen Kommunikation.
Eine gute sprachliche Entwicklung ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen, soziale Kontakte und Selbstbewusstsein.
Wenn die Sprache jedoch verzögert oder gestört ist, kann eine logopädische Therapie gezielt unterstützen.
Wir behandeln Kinder aller Altersstufen, vom Kleinkind bis zum Jugendlichen, und fördern Sprache, Sprechen, Stimme und Schlucken individuell, spielerisch und mit viel Einfühlungsvermögen.
Unsere logopädische Arbeit mit Kindern umfasst ein breites Spektrum sprachlicher, sprechmotorischer und stimmlicher Störungen:
- Sprachentwicklungsstörungen (SES) Verzögerter oder unvollständiger Spracherwerb, eingeschränkter Wortschatz, Schwierigkeiten mit Satzbau oder Grammatik.
- Aussprachestörungen (phonetisch-phonologische Störungen) Laute werden fehlerhaft gebildet, vertauscht oder ausgelassen (z. B. Lispeln, Lautverwechslungen).
- Myofunktionelle Störungen Ungleichgewicht der Mundmuskulatur, häufig verbunden mit Zahn- oder Kieferfehlstellungen; wichtig für korrekte Lautbildung und Schlucken.
- Stottern und Poltern (Redeflussstörungen) Förderung eines flüssigen, entspannten Sprechens durch gezielte Atem-, Rhythmus- und Sprechtechniken.
- Stimmstörungen bei Kindern Heiserkeit, gepresste oder zu laute Stimme, häufig durch stimmliche Überlastung oder falschen Stimmeinsatz.
- Sprachstörungen bei Mehrsprachigkeit Unterstützung bei sprachlichen Unsicherheiten in mehrsprachigen Familien ohne die Muttersprache zu vernachlässigen.
- Sprach- und Sprechstörungen bei neurologischen oder genetischen Erkrankungen Individuelle Therapie bei z. B. Down-Syndrom
Unsere Therapieziele sind u. a.:
- Förderung der Sprach- und Sprechkompetenz
- Verbesserung der Artikulation und Verständlichkeit
- Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik
- Aufbau kommunikativer Fähigkeiten im Alltag
- Stärkung des Selbstvertrauens und der Freude am Sprechen
Die Therapie erfolgt kindgerecht, spielerisch und motivierend. Eltern werden regelmäßig über den Therapieverlauf informiert und erhalten praktische Anregungen für den Alltag, denn der Erfolg der Therapie hängt auch von der sprachlichen Förderung zu Hause ab.
